Verfolgungswahn
Der Verfolgungswahn ist eine paranoide Denkstörung. Die betroffene Person fühlt sich verfolgt. Typischerweise wird dabei die Umgebung als feindselig wahrgenommen. Der Verfolgungswahn besteht nur, wenn die wahrgenommene Realität von der Wirklichkeit abweicht, also eine unbegründete Einbildung besteht. Der Verfolgungswahn ist typisches Symptom im Rahmen einer Paranoia, oder einer paranoiden Schizophrenie. Er kann auch Merkmal einer Psychose oder eines psychotischen Schubs sein.
Ein Verfolgungswahn ist eine ernsthafte psychische Störung. In schweren Fällen gehen Betroffene nicht mehr aus dem Haus, sehen nur noch Feindbilder überall oder meinen sogar versteckte Botschaften im Fernsehen zu entdecken. Es besteht auch oft ein starker Drang zum Glauben an Verschwörungstheorien jeglicher Form. In manchen Fällen wird der Verfolgungswahn durch andere Wahnvorstellungen ergänzt, zum Beispiel Größenwahn.
Die Ursachen von einem Verfolgungswahn sind noch nicht abschließend wissenschaftlich geklärt. Folgende Faktoren können aber einen Verfolgungswahn auslösen:
- Stress
- Psychopharmaka
- Drogen
- Alkohol
- Missbrauch von zentral wirkenden Analgetika (Opiate)
Ein Verfolgungswahn sollte zwingend von einem sehr erfahren Psychotherapeuten oder einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie behandelt werden. Eine medikamentöse Therapie ist häufig indiziert, da Psychopharmaka die Symptomatik deutlich verbessern können. Zu empfehlen sind verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Ansätze, in Kombination mit Ich-stützenden Verfahren.
Von einem Verfolgungswahn Betroffene im Großraum München können sich an die Praxis Dr. Dr. Golling & Kollegen wenden.
Kommen Sie vorbei
Dr. Dr. Golling & Kollegen Praxis für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Psychiatrie und Psychoanalyse (DGPT), Agnes-Bernauer-Str. 67, 80687 München-Laim
Behandlungszeiten nach Vereinbarung:
Dr. Golling: Mo – Mi 15:30 – 20 Uhr
J. Sieben: Di, Mi 8 – 12 u. 13 – 18 Uhr, Do 8 – 12 u. 13 – 19 Uhr
Telefonische Terminvereinbarung:
Mo-Mi 12 – 14 Uhr u. 15 – 17 Uhr,
Do 10 – 14 Uhr
Alternativ immer per E-Mail oder Kontaktformular.