Akademie für Stressprävention
Newsletter
Karriere
     
 

Interventionsstrategien

 
       
 

Dies ist eine Seite mit Informationen zu dem Thema Interventionsstrategien. Als Intervention (von lat. intervenire = dazwischenschreiten, sich einschalten) bezeichnet man jede aktive Form von Behandlung. Dies umfasst sowohl therapeutische als auch präventive Maßnahmen gleichermaßen. Im Grunde bedeutet Intervention ein akutes, dringliches Einschreiten gegen einen Krankheitsprozess. Die Intervention kann beispielsweise als chirurgische Intervention, in Form einer Operation, als psychotherapeutische oder als medikamentöse Intervention erfolgen. Die Effektivität beschreibt den Erfolg. Unter einer Strategie versteht man das längerfristig ausgerichtete Anstreben eines Ziels unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Mittel und Ressourcen.

Unter Interventionsstrategien in der Psychotherapie sind Behandlungsformen psychischer Erkrankungen  gemeint. Es gibt zahlreiche Strategien, so zahlreich wie psychischen  Störungen selbst:

Psychodynamische Therapie – Psychoanalyse und Tiefenpsychologie – Verhaltenstherapie und kognitive Therapie.

Die Psychotherapie konzentriert sich auf die Veränderungen der unangemessenen Verhaltensweisen, die wir erlernt haben, sowie der Wörter, Gedanken, Interpretationen und Rückmeldungen, die unsere Strategien im Leben lenken.

 

   
  Interventionsstrategie München    
 

Weitere Themen:

Erschöpfungssyndrom
Einzelberatung
Krisenintervention
Krisensituationen

Persönliche Krise
Psychoanalyse
Psychoanalytische Psychotherapie
Psychotherapie München
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Verhaltenstherapie