Akademie für Stressprävention
Newsletter
Karriere
     
 

Inkontinenz

 
       
 

Inkontinenz bezeichnet die Unfähigkeit bestimmte körperliche Ausscheidungsprodukte nicht zurückhalten zu können. Man unterscheidet folgende Arten der Inkontinenz:

Harninkontinenz – Stressinkontinenz (Enuresis)
Stuhlinkontinenz (Enkopresis)
Milchinkontinenz
Flatulenz

Die Harninkontinenz – Stressinkontinenz beschreibt die Unfähigkeit Urin in der Blase halten zu können. Bei einer Stuhlinkontinenz ist die betroffene Person nicht in der Lage ihren/seinen Stuhlgang zu kontrollieren. Eine Milchinkontinenz liegt vor, wenn die weibliche Brust ohne Impuls Milch abgibt. Und bei der Flatulenz entweichen Gase des Darms in die Umwelt.

Die medizinisch häufigsten Formen der Inkontinenz sind die Harninkontinenz – Stressinkontinenz und die Stuhlinkontinenz. Beide Formen dieser Inkontinenz können sowohl einzeln als auch zusammen auftreten, wobei die Einzelerscheinung häufiger ist.

Ursachen
Die Ursachen der Inkontinenz sind sehr vielfältig. Zum einen kann die Inkontinenz als Folge einer Grunderkrankung auftreten. Sie kann aber auch durch Missbrauch von Medikamenten oder Alkohol entstehen. Zum anderen bilden Verletzungen (Unfälle) eine Ursache der Inkontinenz. Des Weiteren können psychische Faktoren eine Inkontinenz auslösen oder diese entscheidend begünstigen.

Behandlung
Primär richtet sich die Behandlung nach der Ursache.  Daneben bestehen Übungen zum Muskelaufbau, Medikamente, Operationen und alternative Methoden. Bei einer Stuhlinkontinenz kann auch eine Ernährungsumstellung eine Verbesserung bewirken. Zu allen genannten Methoden stehen unterstützend diverser psychotherapeutische Konzepte zur Verfügung, die auch bei einer rein psychisch bedingten Inkontinenz als Monotherapie angewendet werden können. Dabei ist zu beachten daß die Inkontinenz im übertragenen Sinne Ausdruck des Unterbewußtseins sein kann. Aus diesem Grund sind tiefenpsychologische Ansätze im Zusammenhang mit der Psychosomatik bei einer Inkontinenz zu bevorzugen.

In München steht Betroffenen die psychosomatische Facharztpraxis Dr. Dr. Golling und Kollegen zur Verfügung. Herr Dr. Dr. Heinz F. Golling gilt als einer der führenden Ärzte für Psychosomatik, seine Praxis ist zudem auf tiefenpsychologische Ansätze spezialisiert. Welche Behandlungsmöglichkeiten im konkreten Einzelfall zur Verfügung stehen sollten grundsätzlich im Rahmen eines Erstgesprächs geklärt werden.

   
  Inkontinenz München - Ausführliche Informationen zur Behandlung einer Harninkontinenz - Stressinkontinenz (Enuresis)    
 

Weitere Themen:

Entspannungsmethoden
Hypnose
Inkontinenztraining
Psychoanalyse
Psychoanalytiker
Psychosomatische Medizin
Psychotherapeut
Seelische Probleme
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Zwänge