Akademie für Stressprävention
Newsletter
Karriere
     
 

Frühstörung

 
 

Frühstörungen können auch als „Urbeziehungsstörungen“ benannt werden, weil sie bereits in der frühen Mutter-Vater-Kind-Bindung, während der ersten zwei Lebensjahre des Kindes entstehen. Menschen mit Frühstörungsanteilen leiden unter der Integration ihrer beeinträchtigten psychischen Struktur wobei neurotische Konflikte  eher sekundär sind. Persönlichkeitsstörungen, Süchte, Perversionen und Psychosen sind mögliche Folgen einer Frühstörung. Dabei können schwere Ängste, Zwänge und Phobien begleitend auftreten.

   
       
  Frühstörung München - Urbeziehungsstörung zwischen Mutter und Kind in den ersten beiden Lebensjahren    
 

Weitere Themen:

Einzelberatung
Hyperventilation
Hypnose
Panikattacke
Persönlichkeitsstörung
Phobie
Psychiatrie
Psychoanalyse
Seelische Probleme
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Zwänge