Akademie für Stressprävention
Newsletter
Karriere
     
 

Psychoanalytische Psychotherapie

 
       
 

Dies ist eine Informationsseite zum Thema psychoanalytische Psychotherapie. Die Psychoanalyse ist der Name zunächst eines Verfahrens zur Untersuchung seelischer Vorgänge, welche sonst kaum zugänglich sind; des weiteren eine Behandlungsmethode neurotischer Störungen, die sich auf diese Untersuchung gründet und schließlich eine Reihe von psychologischen, auf solchem Wege gewonnenen Einsichten, die allmählich zu einer neuen wissenschaftlichen Disziplin zusammenwachsen (Freud).

Die psychoanalytische Therapie findet in einem Setting statt, das vom Analytiker zur Verfügung gestellt wird. Das analytische Setting setzt sich zusammen aus einem ruhigen Raum, einer Couch und einem Sessel, einer kontinuierlichen und regelmäßigen Frequenz der Sitzungen, gewöhnlich vier bis fünf Stunden in der Woche, und einem/einer aufmerksamen Analytiker/-in, der/die zuhört, seine/ihre Gedanken und Gefühle, die in ihm/ihr wachgerufen werden, reflektiert und auf diese Weise die freien Assoziationen des Patienten zu verstehen sucht und dies dem Patienten mittels Deutungen mitteilt. Die Arbeit des Analytikers besteht darin, sowohl das Setting wie auch seine psychische Einstellung der freischwebenden Aufmerksamkeit und seine Kompetenz zur Formulierung von Deutungen über alle Wechselfälle der Analyse hinweg aufrechtzuerhalten.

   
  Psychoanalytische Psychotherapie München    
 

Weitere Themen:

Autogenes Training
Entspannungsmethoden
Hyperventilation
Hypnose
Persönlichkeitsstörung
psychische Probleme
Psychoanalyse
Psychoanalytiker
Seelische Probleme
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Verhaltenstherapie