|
Eine Ehekrise beschreibt einen Zustand des Verlusts der Stabilität einer Ehe. Eine Ehekrise kann emotional sehr schmerzhaft, extrem belastend und anstrengend sein. Die nervliche Belastungsgrenze wird dabei in vielen Fällen überschritten. Weitere typische Merkmale der Ehekrise sind Vertrauensverlust, Verlustängste, Gefühle von Einsamkeit, Wut, Aggression und Stimmungsschwankungen. Wenn der mit der Ehekrise verbundene Druck zu stark wird, ist es sehr ratsam, sich von außen professionelle Hilfe zu holen. Ehekrisen und partnerschaftliche Krisen unterliegen meistens einem bekannten Verlauf (Krisenmodell). Psychologisch ausgebildete Therapeuten sind dabei in der Lage eine individuelle Unterstützung zu bieten, welche den verlorengegangen Halt zumindest teilweise wieder herstellen kann, und durch externe Impulse neue Betrachtungen mit einbringt.
|
|
|