Familiäre Krise

Die Familiäre Krise beschreibt einen Zustand beziehungsweise eine akute Situation an der das familiäre Gleichgewicht droht zusammenzubrechen. Eine familiäre Krise wird meistens durch eines oder eine Kette von mehreren Ereignissen ausgelöst. Je nach Intensität kann eine familiäre Krise für sämtliche Familienmitglieder sehr belastend sein, aber auch für das familiäre Umfeld. Dabei gibt es veränderbare und nicht veränderbare Umstände der…

Familiäre Belastung

Mit dem Begriff familiäre Belastung werden Probleme innerhalb der Familie beschrieben, die aufgrund eines erhöhten Versorgungsaufwand (z. B. der Erkrankung oder Behinde­rung eines Kindes, Arbeitslosigkeit der Eltern,  Beziehungs-oder Psychische Probleme der Eltern) entstehen. Eine familiäre Belastung kann die normale und gesunde Entwicklung eines Kindes stören und bei dauerhaftem Bestehen das spätere Risiko für psychische Störungen erhöhen. Bei häufigen innerfamiliären Konflikten, wie Streit und…

Facharzt für Psychotherapeutische Medizin

Der fachärztliche Psychotherapeut ist ein approbierter Mediziner, der eine psychotherapeutische Qualifikation nachweisen kann. Unter ärztlicher Psychotherapie versteht man einen interaktionellen Prozess. Ausgehend von einer umfassenden Diagnostik liegt die Zielsetzung in der Auswahl von Methoden, Techniken oder Verfahren, jeweils abgestimmt auf die individuelle Situation des psychisch kranken Menschen. Der Facharzt für psychotherapeutische Medizin ist für sämtliche Erkrankungen zuständig, deren…

 Facharzt für Psychiatrie

Diese Seite beschreibt den Begriff Facharzt für Psychiatrie. Die Psychiatrie beschäftigt sich mit Gesundheitsstörungen und Auffälligkeiten, welche die Psyche eines Menschen betreffen egal ob sie rein körperlicher oder seelischer Natur sind. Der Begriff Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ersetzt den früheren Begriff „Nervenarzt“. Die Ausbildung zum Psychotherapeuten ist damit verbindlich geworden für die Psychiatrieausbildung. Das…

Essstörung

Die Essstörung (alternative Schreibweise Ess-Störung) ist eine psychische Verhaltensstörung, bei welcher die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“ im Mittelpunkt steht. Essstörungen sind der Versuch, mit Essen bzw. Nicht-Essen Schwierigkeiten zu bewältigen, die auf andere Art und Weise nicht gelöst werden können. Essstörungen haben fast immer psychische Hintergründe aber  wirken sich körperlich…

Ess-Brechsucht

Ess-Brechsucht ist eine Information für Betroffene. Die Ess-Brechsucht ist gekennzeichnet durch regelmäßige, unkontrollierte Essanfälle, wobei große Mengen Nahrung in kurzer, begrenzter Zeit gegessen werden. Anschließende Kompensationsverhalten sind Erbrechen, Abführmittelmissbrauch, Fasten u.a. Die Ess-Brechsucht kommt auch in München vor. Für weitere Informationen im Zusammenhang mit dem Thema Ess-Brechsucht München lesen Sie bitte unseren Hauptartikel Bulimie. Betroffene, Interessenten und Patienten…

Erschöpfungssyndrom

Das Erschöpfungssyndrom ist ein Symptom, das verschiedene chronische Erkrankungen begleitet.  „Nervöse Erschöpfung“, „psychovegetative Dystonie“  sind häufig  gebrauchte Beschreibungen in der Allgemeinmedizin.   Darunter fallen aber auch das Burn-Out-Syndrom oder andere unspezifische Erschöpfungszustände, die als Unwohlsein und Ermüdung klassifiziert werden. Ermüdung des menschlichen Organismus ist ein natürliches Phänomen, Folge seiner Belastungsgrenzen. Überlastung und Erschöpfung können ebenfalls als zum menschlichen Leben gehörige…

Entspannungsmethoden

Dieser Artikel behandelt den Begriff Entspannungsmethoden. Entspannungsmethoden sind übende Verfahren zur Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung oder Erregung. Sie werden auch in München angeboten. Ziel dieser Methoden ist die Entspannungsreaktion, die sich auf neuronaler Ebene in einer Aktivierung des Parasympathikus und in einer Schwächung des Sympathikus äußert. Folgende Entspannungsmethoden gibt es: Autogenes Training Hypnose Progressive Muskelentspannung Yoga Nidra…

Emotionaler Missbrauch

Ein emotionaler Missbrauch ist eine sehr häufige aber dennoch durchaus weniger bekannte Form eines Missbrauchs. Andere Bezeichnungen sind psychische Gewalt oder emotionale Misshandlung. Sofern der emotionale Missbrauch bei Kindern oder Jugendlichen vorkommt liegt eine besondere Form der (strafbaren) Kindesmisshandlung vor. Im Unterschied zu den bekannteren Missbrauchsformen, dem sexuellen oder dem körperlich Missbrauch, findet ein emotionaler Missbrauch „nur“ auf der…

Einzelberatung

Die psychologische Einzelberatung befasst sich – im Gegensatz zu psychotherapeutischen Einzel-Sitzung – nicht mit der Heilung von psychischen Störungen, sondern mit der Hilfestellung bei ganz konkreten und aktuellen Lebensproblemen und Konflikten. Sie wird auch als Einzel-Coaching bezeichnet. Themen betreffen arbeitsplatzbezogene Konflikte, familiäre-, partnerschaftsbezogene- und soziale Lebensprobleme. Die psychologische Einzelberatung unterstützt Entscheidungssituationen und Meistern von schwierigen akuten Lebensumständen. Sie ist im Gegensatz zur Psychotherapie…